Prof. - Steffen Höll - Kniechirurgie -

Prof. Dr. med. Steffen Höll

Spezialist für Kniechirurgie in Osnabrück

Am Natruper Holz 69
49076 Osnabrück
+49 541 96109014 (Festnetz zum Ortstarif)
Prof. - Steffen Höll - Kniechirurgie -
Prof. Dr. med. Steffen Höll Spezialist für Kniechirurgie in Osnabrück
+49 541 96109014 (Festnetz zum Ortstarif)
Professor Dr. med. Steffen Höll gilt weit über den Raum Osnabrück als Spezialist für anspruchsvolle endoprothetische Fälle. Bei den oft besonders komplizierten Revisionsoperationen, die bei Problemen mit Prothesen nötig sein können, ist der Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und Spezielle Orthopädische Chirurgie an den Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück – Standort Natruper Holz – der richtige Ansprechpartner. Durch seine wissenschaftliche Tätigkeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und seine zahlreichen Publikationen ist Prof. Dr. med. Steffen Höll ein international angesehener Experte auf dem Gebiet der Endoprothetik, vor allem von Knie und Hüfte.

Spezielle Behandlungsschwerpunkte

  • (Sport-)Verletzungen des Kniegelenks
  • Knorpelschäden des Kniegelenks
  • Arthrose des Kniegelenks (Gonarthrose)
  • Gelenkerhaltende Operation
  • Knieendoprothetik
  • Wechseloperation (Revisionsendoprothesen)
  • Roboterassistierte Knieprothesenimplantationen
  • Kniescheibenerkrankungen und Verletzungen

Lebenslauf Prof. Dr. med. Steffen Höll

1991 - 1998 Studium der Humanmedizin an der Westf. Wilhelms Universität und Universität Hamburg
1998 Dissertation
1998 - 2005 Unfallchirurgische Ausbildung: St. Barbara Klinik Hamm, Berufsgenossenschaftliche Kliniken, Universitätsklinik Bergmannsheil Bochum Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie: Universitätsklinik Bochum am St. Anna Hospital, Krankenhaus für Sportverletzte Hellersen
2005 Facharzt für Orthopädie
2006 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
2006 - 2008 Oberarzt Orthopädie Knappschaftskrankenhaus Dortmund
2009 Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie
2008 - 2014 Sektionsleiter Endoprothetik/Revisionsendoprothetik der Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie, Universitätsklinikum Münster (UKM); Ärztlicher Leiter des Zertifizierten EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung am UKM
seit 4/2014 Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und Spezielle Orthopädische Chirurgie, Paracelsus-Klinik Osnabrück
6/2014 Abschluss des Habilitationsverfahrens mit Verleihung der Venia legendi der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster für das Lehrgebiet Orthopädie
4/2020 Verleihung außerplanmäßiger Professor der Westfälischen Wilhelms Universität Münster

Tätigkeiten und Auszeichnungen

  • Fellowship Russian llizarov Center of restorative Traumatology and Orthopedics Kurgan, Sibirien
  • Studium Gesundheitsökonomie, Diploma of business administration, public health
  • Wissenschaftspreis Deutsche Sporthilfe
  • Reviewer internationaler Zeitschriften

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

  • Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik (AE)
  • Deutsche Kniegesellschaft (DKG)
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
  • Verband leitender Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VLOU)

 

Über Prof. Dr. med. Steffen Höll

Herausforderungen sucht Prof. Dr. med. Steffen Höll auch noch nach jahrelanger Tätigkeit als Operateur. „Herausforderungen spornen mich an“, beschreibt sich der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnung spezielle orthopädische Chirurgie selbst. Daher operiert er mit Vorliebe größere Defekte, bei denen komplizierte Rekonstruktionen notwendig sind. Bei seinen Eingriffen setzt er auf modernste Technik, beim Kniegelenkersatz kommt bei manchen Operationen zum Beispiel ein Roboter zum Einsatz. Für seine Erfolge in Wissenschaft und Medizin wurde Prof. Dr. med. Steffen Höll mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Sporthilfe ausgezeichnet.

Professor Höll investiert viel Arbeit und Zeit, um die endoprothetische Chirurgie auf hohem Niveau zu betreiben. Dafür ist ihm auch kein Weg zu weit. So hat er etwa bei einem Aufenthalt als Fellowship im sibirischen Kurgan ein spezielles Operationsverfahren erlernt, das für Beinverlängerungen und schwierige Beinachsenkorrekturen eingesetzt wird. Seine Erfahrungen kommen auch jungen Medizinerinnen und Medizinern zugute. 2020 verlieh ihm die Universität Münster eine außerplanmäßige Professur.

Kunstgelenke: Die Auswahl muss passen

„Ein Kunstgelenk ist immer dann notwendig, wenn der Leidensdruck des Patienten hoch ist, die Schmerzen sehr stark sind“, so Professor Höll. Bei der Auswahl spielen Faktoren wie Alter, Anatomie, Knochenqualität sowie Grunderkrankungen und die Aktivität der Patientinnen und Patienten eine wesentliche Rolle. Auch die Implantattechnik ist davon abhängig. Kleinere Eingriffe etwa können minimal-invasiv durchgeführt werden. Deshalb legt Prof. Höll großen Wert auf eine voroperative ausführliche Beratung.

Professor Dr. med. Steffen Höll ist Mitglied zahlreicher medizinischer Fachgesellschaften, etwa des Verbandes leitender Orthopäden und Unfallchirurgen e.V., und hat umfangreiche Erfahrungen mit Rekonstruktionen, die aus den unterschiedlichsten Gründen notwendig sein können. In seiner langjährigen Tätigkeit als Sektionsleiter Endoprothetik/Revisionsendoprothetik der Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie am Universitätsklinikum Münster kam er beispielsweise mit zahlreichen Tumorpatienten in Kontakt, die aufgrund einer Krebserkrankung des Bewegungsapparates eine Prothese benötigten. Hier kann eine andere Art der Behandlung notwendig sein als etwa bei Sportunfällen und Verschleißerkrankungen. Professor Höll hat durch seine beruflichen Stationen viele Facetten der endoprothetischen Orthopädie kennengelernt.

Computerbasiertes Assistenzsystem: Operation mit dem Roboter

In seiner Klinik arbeitet Prof. Dr. med. Steffen Höll beim Kniegelenkersatz auch mit einem computerbasierten Assistenzsystem. Diese moderne Technik erlaubt es, die Operation exakt vorzuplanen und sehr präzise durchzuführen. Zunächst wird mit den bei der computertomografischen Untersuchung gewonnenen Daten ein 3-D-Modell des Gelenks angefertigt. Virtuelle Tests ermitteln, ob die Endoprothese passt und alle Anforderungen an das Gelenk erfüllt.

Bei der Operation kommt schließlich Roboter-assistierte Technik ins Spiel. Der Chirurg nimmt den Roboterarm, der über ein Sägeblatt verfügt, in die Hand. Die Berechnungen des Computers, der über Sensoren navigiert, werden auf das Knie übertragen und bieten zusätzliche Sicherheit beim Operieren – beim Sägen bzw. Fräsen am Knochen zum Beispiel bis auf 0,2 Millimeter genau. Wird eine Toleranzgrenze erreicht, wird der Vorgang automatisch gestoppt. Auf diese Weise kann der Operateur ein Gelenk genauer positionieren und zudem testen, ob die Planung mit dem Erreichten übereinstimmt.
„Nicht für jeden Eingriff ist die Arbeit mit dem computerbasierten Assistenzsystem sinnvoll, doch in den Fällen, in denen der Einsatz möglich ist, ist dies ein echter Fortschritt beim Ersatz des Kniegelenks“, beschreibt Prof. Höll die Möglichkeiten der von ihm eingesetzten Technik.

Weitere Versorgungsgebiete

Neben der Endoprothetik und der Revisionsendoprothetik, bei der bereits implantierte Kunstgelenke teilweise oder ganz ersetzt werden müssen, bietet Professor Dr. med. Steffen Höll in seiner Abteilung zahlreiche weitere Behandlungsmöglichkeiten. Zu ihnen gehören die Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, die Sportorthopädie und natürlich auch die Tumororthopädie. Eine ambulante Versorgung ist ebenfalls möglich.
Aufnahmekriterien
Mindestens 10 Jahre Operations- und BehandlungserfahrungJa
Beherrschung moderner diagnostischer und operativer VerfahrenJa
Herausragender Behandlungsschwerpunkt innerhalb des eigenen FachbereichsJa
Mitglied einer führenden nationalen FachgesellschaftJa
Leitende berufliche PositionJa
Aktive Teilnahme an Fachveranstaltungen (z.B. Vorträge)Ja
Aktiv in Forschung und LehreJa
Evaluiertes Qualitätsmanagement (z.B. Zertifizierung)Ja

Kniechirurgie

Selbst durchgeführte Operationen höheren Schweregradsüber 1000
Teilnahme an mindestens einem JahreskongressJa
Modul 1 „Sportorthopädie“Ja
Modul 2 „angeborene und erworbene Deformitäten“Ja
Modul 3 „Endoprothetik“Ja
Modul 4 „Traumatologie“Ja
Modul 5 „Rehabilitation und konservative Therapie“Ja
Modul 6 „Das Knie im Wachstumsalter und Tumoren“Ja

Publikationen

Publikationen Prof. Dr. med. Steffen Höll
1. The minimalinvasive direct anterior approach in aseptic cup revision hip arthroplasty: a mid-term follow-up. Horsthemke MD, Koenig C, Gosheger G, Hardes J, Hoell S. Arch Orthop Trauma Surg. 2019 Jan;139(1):121-126.

2. Clinical outcome and physical activity measured with StepWatch 3™ Activity Monitor after minimally invasive total hip arthroplasty. Höll S, Blum A, Gosheger G, Dieckmann R, Winter C, Rosenbaum D. J Orthop Surg Res. 2018 Jun 15;13(1):148.

3. Eradication rates, risk factors, and implant selection in two-stage revision knee arthroplasty: a mid-term follow-up study. Hoell S, Sieweke A, Gosheger G, Hardes J, Dieckmann R, Ahrens H, Streitbuerger A. J Orthop Surg Res. 2016 Aug 26;11(1):93.

4. Knee salvage in revision arthroplasty after massive bone loss of the femur condyles (≥Engh III) with a single-modular-hinged knee revision implant. Streitbuerger A, Hardes J, Gosheger G, Dieckmann R, Hoell S. Arch Orthop Trauma Surg. 2016 Aug;136(8):1077-83.

5. Two-stage revision arthroplasty for periprosthetic joint infections: What is the value of cultures and white cell count in synovial fluid and CRP in serum before second stage reimplantation? Hoell S, Moeller A, Gosheger G, Hardes J, Dieckmann R, Schulz D. Arch Orthop Trauma Surg. 2016 Apr;136(4):447-52.

6. Does BMI influence clinical outcomes after total knee arthroplasty? Daniilidis K, Yao D, Gosheger G, Berssen C, Budny T, Dieckmann R, Höll S. Technol Health Care. 2016 May 18;24(3):367-75.

7. Evaluation of osseous integration of PVD-silver-coated hip prostheses in a canine model. Hauschild G, Hardes J, Gosheger G, Stoeppeler S, Ahrens H, Blaske F, Wehe C, Karst U, Höll S. Biomed Res Int. 2015;2015:292406.

8. Interleukin-6 in two-stage revision arthroplasty: what is the threshold value to exclude persistent infection before re-implanatation? Hoell S, Borgers L, Gosheger G, Dieckmann R, Schulz D, Gerss J, Hardes J. Bone Joint J. 2015 Jan;97-B(1):71-5.

9. Two-stage hip revision arthroplasty with a hexagonal modular cementless stem in cases of periprosthetic infection. Dieckmann R, Schulz D, Gosheger G, Becker K, Daniilidis K, Streitbürger A, Hardes J, Hoell S. BMC Musculoskelet Disord. 2014 Nov 26;15:398.

10. Modular tumor endoprostheses in surgical palliation of long-bone metastases: a reduction in tumor burden and a durable reconstruction. Henrichs MP, Krebs J, Gosheger G, Streitbuerger A, Nottrott M, Sauer T, Hoell S, Singh G, Hardes J. World J Surg Oncol. 2014 Nov 7;12:330.

11. Short-stem reconstruction for megaendoprostheses in case of an ultrashort proximal femur. Dieckmann R, Henrichs MP, Gosheger G, Höll S, Hardes J, Streitbürger A. BMC Musculoskelet Disord. 2014 May 31;15:190.

12. The minimal invasive direct anterior approach in combination with large heads in total hip arthroplasty - is dislocation still a major issue? a case control study. Hoell S, Sander M, Gosheger G, Ahrens H, Dieckmann R, Hauschild G. BMC Musculoskelet Disord. 2014 Mar 12;15:80.

13. Elemental bioimaging of nanosilver-coated prostheses using X-ray fluorescence spectroscopy and laser ablation-inductively coupled plasma-mass spectrometry. Blaske F, Reifschneider O, Gosheger G, Wehe CA, Sperling M, Karst U, Hauschild G, Höll S. Anal Chem. 2014 Jan 7;86(1):615-20.

14. Endoprosthetic replacement after extra-articular resection of bone and soft-tissue tumours around the knee. Hardes J, Henrichs MP, Gosheger G, Gebert C, Höll S, Dieckmann R, Hauschild G, Streitbürger A. Bone Joint J. 2013 Oct;95-B(10):1425-31.

15. Evaluation of a reconstruction reverse shoulder for tumour surgery and tribological comparision with an anatomical shoulder arthroplasty. Dieckmann R, Liem D, Gosheger G, Henrichs MP, Höll S, Hardes J, Streitbürger A. Int Orthop. 2013 Mar;37(3):451-6.

16. Percutaneous CT-guided radio-frequency ablation of osteoid osteoma of the foot and ankle. Daniilidis K, Martinelli N, Gosheger G, Hoell S, Henrichs M, Vogt B, Hardes J, Vieth V. Arch Orthop Trauma Surg. 2012 Dec;132(12):1707-10.

17. [Diagnostics and therapy for periprosthetic joint infection in Germany - A survey of 450 hospitals and a comparison with the literature]. Höll S, Rieckesmann B, Gosheger G, Daniilidis K, Dieckmann R, Schulz D. Z Orthop Unfall. 2012 Sep;150(4):415-9.

18. [Endoprosthetic reconstruction of the proximal humerus in malignoma]. Streitbürger A, Henrichs M, Hardes J, Dieckmann R, Hoell S, Gosheger G. Oper Orthop Traumatol. 2012 Jul;24(3):174-85.

19. Femoro-tibial kinematics after TKA in fixed- and mobile-bearing knees in the sagittal plane. Daniilidis K, Höll S, Gosheger G, Dieckmann R, Martinelli N, Ostermeier S, Tibesku CO. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2013 Oct;21(10):2392-7.

20. Distal femur and proximal tibia replacement with megaprosthesis in revision knee arthroplasty: a limb-saving procedure. Höll S, Schlomberg A, Gosheger G, Dieckmann R, Streitbuerger A, Schulz D, Hardes J. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2012 Dec;20(12):2513-8.

21. Patellar resurfacing as a second stage procedure for persistent anterior knee pain after primary total knee arthroplasty. Daniilidis K, Vogt B, Gosheger G, Henrichs M, Dieckmann R, Schulz D, Hoell S. Int Orthop. 2012 Jun;36(6):1181-3.

22. Intramedullary and total femur replacement in revision arthroplasty as a last limb-saving option: is there any benefit from the less invasive intramedullary replacement? Hoell S, Butschek S, Gosheger G, Dedy N, Dieckmann R, Henrichs M, Daniilidis K, Hardes J. J Bone Joint Surg Br. 2011 Nov;93(11):1545-9.

23. Publication rate of abstracts presented at the Annual Congress of the German Society of Orthopaedics and Trauma Surgery. Schulte TL, Trost M, Osada N, Huck K, Lange T, Gosheger G, Höll S, Bullmann V. Arch Orthop Trauma Surg. 2012 Feb;132(2):271-80.

24. The Burch-Schneider cage for reconstruction after metastatic destruction of the acetabulum: outcome and complications. Hoell S, Dedy N, Gosheger G, Dieckmann R, Daniilidis K, Hardes J. Arch Orthop Trauma Surg. 2012 Mar;132(3):405-10.

25. The high tibial osteotomy, open versus closed wedge, a comparison of methods in 108 patients. Hoell S, Suttmoeller J, Stoll V, Fuchs S, Gosheger G. Arch Orthop Trauma Surg. 2005 Nov;125(9):638-43.

26. [Application of the "Taylor Spatial Frame" with unilateral implantation of a medial sledge prosthesis after posttraumatic dislocation of the femur. A complicated progression]. Höll S, Stoll V. Unfallchirurg. 2004 May;107(5):433-6. German.

27. [Open pelvic fracture. Treatment strategy and results for 12 patients]. Westhoff J, Höll S, Kälicke T, Muhr G, Kutscha-Lissberg F. Unfallchirurg. 2004 Mar;107(3):189-96. German.

28. [Effect of external stabilization aids of the upper ankle joint on sports-specific performance with reference to isokinetic strength measurements]. Höll S, Thorwesten L, Jerosch J. Sportverletz Sportschaden. 2001 Jun;15(2):36-9. German.

Anfahrt

Plus Code: 9F4C72Q6+MG

Niels-Stensen-Kliniken Marienhospital Osnabrück Standort Natruper Holz

Am Natruper Holz 69
49076 Osnabrück

Webseite: www.niels-stensen-kliniken.de
Jetzt anrufen: +49 541 96109014
Festnetz zum Ortstarif

Kontakt speichern
Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print