Prof. - Matthias Bolz - Refraktive Chirurgie -

Univ.-Prof. Dr. Matthias Bolz

Spezialist für refraktive Chirurgie und Augenheilkunde in Linz

Krankenhausstraße 9
4020 Linz
+43 57680831050 (Festnetz zum Ortstarif)
Prof. - Matthias Bolz - Refraktive Chirurgie -
Univ.-Prof. Dr. Matthias Bolz Spezialist für refraktive Chirurgie und Augenheilkunde in Linz
+43 57680831050 (Festnetz zum Ortstarif)
Prof. Bolz ist bei allen Fragen rund um das Auge genau der richtige Facharzt. Vor allem bei altersbedingten Netzhauterkrankungen und bei Grünem und Grauem Star verfügt er über viel Erfahrung, wobei er mit den innovativsten Laser-Operationen bestens vertraut ist. Auch bei künstlichen Linsen und in der Chirurgie der Tränenwege ist seine Expertise gefragt.

Spezielle Behandlungsschwerpunkte

  • Hornhaut
  • Netzhaut mit Schwerpunkt Makula
  • Glaukom
  • Diabetes und vitreoretinale Chirurgie
  • Okuloplastische Chirurgie und Tränenwege
  • Tränenwegschirurgie
  • Uveitisambulanz
  • Operation des Grauen Stars / FEMTO-Laser-Kataraktchirurgie: monofokale Intraokularlinsen, torische Intraokularlinsen (monofokal)
  • Trockene und exsudative (feuchte) altersbedingte Maculadegeneration
  • Andere Macula- und Netzhauterkrankungen

Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. Matthias Bolz

Schulbildung
  • 1984 - 1988 Volksschule Grinzingerstr., 1190 Wien 
  • 1988 - 31.5.1996 Neusprachliches Gymnasium BG XIX, 1190 Wien 
Zivildienst
  • 1996 - 1997 Krankenhaus der Stadt Wien "Glanzing" 
Berufsbildung
  • 1.3.97 - 26.1.04 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien 
  • 1998/99 Sanitäterausbildung bei der Johanniter Unfallhilfe in Wien. Nach Abschluss der Ausbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter der Organisation 
  • 2001/02 Tutor am Institut für medizinische Physik der Medizinischen Universität Wien 
  • 2001 - 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klinische Pharmakologie der Medizinischen Universität Wien (Dissertation) 
Berufliche Karriere
  • 1.2. - 30.9.04 Angestellter Wissenschaftlicher Mitarbeiter der "Vienna IOL Study Group" unter der Leitung von Univ.-Prof. O. Findl und Univ. Prof. R. Menapace (Medizinische Universität Wien) 
  • 1.10.04 - 30.6.05 Turnusarzt im Evangelischen Krankenhaus Wien (3 Monate Allgemeinchirurgie, 6 Monate Interne Medizin) 
  • 1.8. - 30.9.05 Assistenzarzt im Augenambulatorium Prim. Prof. Dr. Drobec, 1010 Wien 
  • 1.10. - 31.12.05 Sekundararzt am Unfallkrankenhaus Wien Meidling (3 Monate Unfallchirurgie) 
  • 1.1.06 - 31.12.10 Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der Medizinischen Universität Wien 
  • Juni 2010 Habilitation im Fach Augenheilkunde und Optometrie 
  • 1.1.2011 - 31.1.12 Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie, konservativer und chirurgischer Oberarzt an der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der Medizinischen Universität Wien 
  • November 2012 Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung der Medizinischen Universität Wien, Verleihung des Titels Associate Professor 
  • seit 1.2.2013 Leitender Oberarzt an der Augenabteilung des AKH Linz 
  • 1.11.2015 - 2.5.2017 Interimistischer Leiter der Augenabteilung des Kepler Universitätsklinikums
  • seit 2.5.2017 Universitätsprofessor für Augenheilkunde an der Medizinischen Fakultät Linz
Zusätzliche Qualifikationen
  • Gastprofessor der Medizinischen Universität Wien 
  • 2011 bis 2012: Studium "Health Care Management" (MBA) an der Medizinischen Universität Wien, derzeit Arbeit an Master Thesis 
  • Ab 2006 Mitaufbau des Vienna Reading Centers (www.readingcenter.at), eines Zentrums für die Auswertung von multimodalen bildgebenden Untersuchungen in internationalen multizentrischen Studien, 2007 bis 2008 Medical Director 
  • November 2008 bis Dezember 2012 Aufbau und Leitung der Diabetic Retinopathy Research Group (DRRG) Vienna an der Universitätsklinik für Augenheilkunde, AKH Wien; aus dieser Zeit 10 Top-Publikationen, 4 davon im bestgelisteten peer-reviewed journal "Ophthalmology" 
  • Juni 2010 bis Dezember 2012 zusätzliche Übernahme der Leitung der Translational Research Group for Ophthalmic Imaging an der Universitätsklinik für Augenheilkunde, AKH Wien 
  • Oktober bis Dezember 2008 Prüfarztkurs der Wiener Ärztekammer 
  • Erfahrung in der Lehrtätigkeit, sowie Dissertations- und Diplomarbeits- und PhD -Betreuung an der Augenklinik der MUW / AKH Linz 
  • Abgeschlossene Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten (2009) 
  • Ab 2010 Gründung und Aufbau von Vidinet, einem interdisziplinären Netzwerk zur Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus am AKH Wien/Medizinische Universität Wien 
  • Ab 2010 Gründung und Leitung von Ophthalnet, einem Netzwerk zwischen der Universitätsaugenklinik des AKH Wien und niedergelassenen Augenärztinnen und Augenärzten im Großraum Wien
  • Seit 2013 Gründung, Aufbau und Leitung von Ars ophthalmica, einem Netzwerk zwischen dem AKH Linz und niedergelassenen Augenärztinnen und Augenärzten in Oberösterreich 
  • Seit 2014 Entwicklung und Leitung des Disease Management Programms "Makuladegeneration" und "Diabetisches Makulaödem" im Rahmen von Ars ophthalmica in Kooperation mit dem Forum Gesundheit Oberösterreich 
  • Seit 2013 Gründung und Leitung des Ars ophthalmica Studienzentrums an der Augenabteilung des AKH Linz 
  • Seit 2014 Gründung und Leitung der SAVE Study Group (www.save.chpr.net ), einer internationalen Studiengruppe, die sich mit der Weiterentwicklung eines selbst entwickelten Gradingsystems für das diabetische Makulaödem befasst 
  • Vorstandsmitglied der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft seit Mai 2009 (www.augen.at) 
  • Mitglied der Netzhautkommission der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft 
  • Mitgliedschaft in Fachgesellschaften: American Academy of Ophthalmology, Association for Research and Vision in Opththalmology (ARVO), Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft
Auszeichnungen
  • Posterpreis im Rahmen der Universitätsvorlesung 2007: Die klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte der medizinischen Universität Wien und des allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien 
  • Mai 2010, Auszeichnung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft: "SOE lecturer 2011, most promising Austrian researcher under the age of 45" 
  • Februar 2011: Researcher of the month der Medizinischen Universität Wien 
  • Mai 2015: Posterpreis "Hot topic" bei der Jahrestagung der American Academy of Ophthalmology, Association for Research and Vision in Opththalmology (ARVO), Denver, USA; Verleihung des Ribbons "Communicator"
Privates
  • Verheiratet (Mag. Sonja Bolz), 3 Kinder (Anna & Tobias & Laura) 
  • Hobbies: Ausdauersport, Natur, Musik

Über Univ.-Prof. Dr. Matthias Bolz

Der Augenspezialist Univ.-Prof. Dr. Matthias Bolz ist Vorstand der Universitätsklinik für Augenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum in Linz und Lehrstuhlinhaber im Fach Augenheilkunde der dort angesiedelten Medizinischen Fakultät. Darüber hinaus betreibt er als niedergelassener Augenfacharzt seine eigene Ordination in Linz. Medizinische Schwerpunkte von Prof. Bolz sind operative Kataraktbehandlungen, Horn- und Netzhautchirurgie und die Untersuchung von Netzhauterkrankungen.

In der medizinisch-wissenschaftlichen Fachwelt der Augenheilkunde verfügt Prof. Bolz aus Linz über eine herausragende Reputation. Er ist nicht nur Gründer und Leiter verschiedener Forschungsgruppen und fachärztlicher Netzwerke in Oberösterreich und weiterhin Vorstandsmitglied der Österreichischen Ophtalmologischen Gesellschaft, sondern auch Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Seit 2004 hält der Augenspezialist aus Linz Vorträge auf nationalen und internationalen Fachkongressen und seine wissenschaftliche Arbeit wurde mehrfach von namhaften Institutionen ausgezeichnet.

Die Expertennetzwerke und Forschungsprojekte von Prof. Bolz kommen der Klinik für Augenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum zugute. Die Klinik nimmt selbst an zahlreichen internationalen Studien teil, durch die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt zum Patienten transportiert werden. Die Klinik für Augenheilkunde in Linz unter Leitung von Prof. Bolz ist damit das wichtigste Zentrum für Augenheilkunde und Augenchirurgie in Oberösterreich. Für neun hochspezialisierte Fachärzte und vier Assistenzärzte sowie das gesamte technische und pflegende Personal stehen die Patienten und deren Sehfähigkeit im Mittelpunkt. Die Klinik bietet vollumfängliche Leistungen zur Diagnose und zur medizinisch indizierten chirurgischen Behandlung im und am menschlichen Sehorgan.

Für Eingriffe an den Anhangsorganen des Auges, wie etwa an den Lidern oder Tränenwegen, über die Therapie verschiedener Störungen der Sehfähigkeit, beispielsweise ein grauer Star oder Glaukome bis hin zur Hornhauttransplantation sind die Spezialisten der Universitätsklinik für Augenheilkunde in Linz bestens gerüstet. Die chirurgisch-technische Ausstattung befindet sich auf dem neuesten Stand - so kommt etwa in der Kataraktchirurgie ein hochmoderner Femto-Laser zum Einsatz. Damit ist es möglich, auf atomarer Ebene präziseste Schnitte bei gleichzeitiger maximaler Schonung des Gewebes durchzuführen.

Die klinikeigene orthoptische Spezialambulanz (Sehschule) ist auf die Diagnose und Behandlung komplexer Schielformen und neurologisch oder traumatisch bedingter Augenfehlstellungen spezialisiert. Dabei ist nicht immer zwangsläufig eine Operation notwendig. Nach einer umfangreichen orthoptischen Untersuchung besprechen die Augenspezialisten in Linz mit Ihnen den weiteren Verlauf der Therapie.

Hornhaut

Falls Ihre Augenfachärztin bzw. Ihr Augenfacharzt bei Ihnen eine erworbene oder angeborene Erkrankung der Hornhaut festgestellt hat, bietet Ihnen unsere Spezialambulanz die Möglichkeit zur genauen diagnostischen Abklärung und darauf basierend der optimalen Therapie.

Grauer Star

Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen eine Trübung der Augenlinse (z.B. altersbedingt, nach Unfällen oder im Rahmen von systemischen Erkrankungen) festgestellt hat, bieten wir die Möglichkeit zur umfassenden Abklärung und Informationsgespräch über aktuell verfügbare und hierorts angebotene Operationsmethoden.
Nach der Operation des grauen Stars kann sich ein Nachstar entwickeln; die Behandlung mittels YAG-Kapsulotomie (Lasern) wird ebenfalls bei uns angeboten. Ob eine Behandlung erforderlich ist, klärt Ihre betreuende Augenfachärztin oder Ihr betreuender Augenfacharzt und weist Sie gegebenenfalls zur Therapie zu.

Netzhaut mit Schwerpunkt Makula

Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen eine z.B. altersbedingte Veränderung der Makula (= Fleck des schärfsten Sehens an der Netzhaut) festgestellt hat, bieten wir Ihnen Abklärung und Therapie (z.B. Medikamentengabe ins Auge) entsprechend der aktuellsten Studienempfehlungen. Aber auch Patientinnen und Patienten mit selteneren Erkrankungen der Makula kommen in die Spezialambulanz zur genaueren Abklärung.

Glaukom

Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen eine krankhafte Veränderung des Sehnervenkopfes und/oder einen erhöhten Augendruck festgestellt hat (= grüner Star) können im Rahmen der Glaukom Spezialambulanz Diagnostik nach neuesten Vorgaben, sowie eine längerfristige Therapieplanung erfolgen.

Ein möglicher Teil dieser Abklärung umfasst eine Tages-Nacht-Druckkurve, d.h. im Zuge eines eintägigen stationären Aufenthaltes wird in regelmäßigen Abständen bis Mitternacht der Augendruck kontrolliert.
Sollte eine medikamentöse Therapie zu keiner ausreichenden Senkung des Augendrucks führen, so stehen an unserer Klinik auch weitere therapeutische Maßnahmen (z.B. Laser oder Kältebehandlungen, Glaukomoperationen) zur Verfügung.

Diabetes und vitreoretinale Chirurgie

Sollte von Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt oder Ihrer Internistin/Ihrem Internisten die Diagnose Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) gestellt worden sein, sind mindestens jährliche Kontrollen bei Ihrer niedergelassenen Augenfachärztin oder Ihrem niedergelassenen Augenfacharzt erforderlich.
Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen einen zuckerbedingte Veränderung der Netzhaut festgestellt hat, werden Sie zur weiteren Abklärung an unsere Spezialambulanz verwiesen werden. Hier können wir optimale Therapiestrategie für Sie entwickeln (z.B. Laserung, Medikamenteneingabe ins Auge).

Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen im Glaskörper (z.B. Blutungen, Trübungen), an der Netzhaut bzw. an der Schnittstelle (z.B. Zug des Glaskörpers an der Netzhaut) werden nach erfolgter Abklärung über die operativen Möglichkeiten informiert. In manchen Fällen sollte (vor oder nach einer Operation) engmaschig kontrolliert werden, was je nach Ausprägung in Kooperation mit den niedergelassenen Augenfachärztinnen und -ärzten erfolgt.

Die diabetische Retinopathie ist eine der führenden Ursachen für die Erblindung bei zuckerkranken Patientinnen und Patienten (auch im erwerbsfähigen Alter). Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus sollten daher regelmäßig eine Routinekontrolle bei Ihrer Augenärztin/Ihrem Augenarzt durchführen lassen.

Okuloplastische Chirurgie und Tränenwege

Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen z.B. altersbedingte Veränderungen der Lider (z.B. hängendes Oberlid oder Unterlid, innengedrehtes Unterlid mit kratzenden Wimpern, Warzen, Gerstenkorn) festgestellt hat kann in unklaren Fällen auf Zuweisung eine Begutachtung in der Spezialambulanz erfolgen.

Mit direkter Zuweisung durch die Augenfachärztin/den Augenfacharzt und chefärztlicher Genehmigung kann auch gleich direkt ein Operationstermin vereinbart werden.
Bei tränenden Augen von eingeengten oder verschlossenen Abflusswegen bieten wir Abklärung und gegebenenfalls operative Sanierung (z.B. Spülungen, Dehnungen) an.
Zudem erfolgt mittels Ultraschall und Fotodokumentation die Verlaufsbeurteilung von gutartigen und bösartigen Tumoren im Augeninneren, bzw. in der Augenhöhle.

Uveitisambulanz

Falls Ihre Augenfachärztin/Ihr Augenfacharzt bei Ihnen eine autoimmunologische Erkrankung des Auges festgestellt hat, z.B. im Rahmen von rheumatologischen Grunderkrankungen wie Polyarthritis, Mb Bechterew, werden Sie an unsere Spezialambulanz zugewiesen. Wir leiten bei wiederkehrenden Fällen die Abklärung (z.b. Labor, Rheumatologe, Röntgen) in die Wege. Bei schweren Fällen regen wir interdisziplinär eine Basistherapie an und betreuen Patientinnen und Patienten bei akuten Schüben.

Ambulanzzeiten und Kontakt:

• Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr
• T +43 (0)5 7680 83 - 1048

Diagnostisches Leistungsspektrum
Hornhaut:
  • Endothelzellzahl-Messung
  • Hornhaut-Pachymetrie
  • Hornhaut-Topographie (Pentacam)
  • Konfokale Mikroskopie
Gauer Star:
  • Biometrie (IOL Master)
  • Hornhauttopographie (Pentacam)
Netzhaut mit Schwerpunkt Makula:
  • Angiographie mit verschiedenen Substanzen (FLA, ICGA)
  • Autofluoreszenz
  • Fundus-Photographie
  • Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)
  • 20 MHz Sonographie (Ultraschall)
  • OCT Angio
Glaukom:
  • Gesichtsfeld-Untersuchung: statische und kinetische Perimetrie
  • Heidelberg Retina-Tomographie (HRT)
  • Optische Kohärenz-Tomographie (Stratus-OCT, Spectralis-OCT)
  • Hornhaut Pachymetrie (Pentacam)
  • Stationäre Tages-/Nachtdruck-Profile
Diabetes und vitreoretinale Chirurgie:
  • Fluoreszenzangiographie (FLA)
  • Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)
  • OCT Angio
  • Fundusfotographie
Tränenwege:
  • Tränenfilm-Beurteilung
  • Tränenwegs-Sondierung / -Spülung bei Erwachsenen und Kindern
Uveitisambulanz:
  • OCT
  • FLA, ICG-A
  • Diagnostische Vorderkammerpunktion oder Vitrektomie zur PCR von neurotropen Viren
  • Überweisung zur weiterführenden interdisziplinären Diagnostik
Siccaambulanz:
  • Spezifische Anamnese (z.B. Arbeitsplatz)
  • Tränenfilmanalyse
  • Bindehaut/Hornhaut Staining 
  • Schirmer-Test
  • Meibomdrüsenanalyse
Therapeutisches Leistungsspektrum
Hornhaut:
  • Amnion-Transplantation
  • Hornhaut-Transplantation (Keratoplastik): perforierende Keratoplastik, vordere / hintere lamelläre Keratoplastik
  • Hornhaut Crosslinking (bei Keratokonus)
Grauer Star:
  • Kleinstschnitt-Technik (MICS, Micro Incision Cataract Surgery) 
Netzhaut mit Schwerpunkt Makula:
  • Intravitreale Injektionen
  • Photodynamische Therapie (PDT)
  • Argonlaser-Koagulation (ALK)
  • Kryokoagulation
  • Pars Plana Vitrektomie (ppV)
Glaukom:
  • Augendruck-senkende Operationen: filtrierende Eingriffe (Trabekulektomie [TET])
  • Zyklodestruktive Verfahren: Zyklophotolaserkoagulation, Zyklokryokoagulation
  • Argonlaser-Trabekuloplastik (ALT)
  • Laser-Iridotomie
  • Chirurgische Iridektomie
  • Katarakt-Operationen (therapeutisch)
Diabetes und vitreoretinale Chirurgie:
  • Argonlaserkoagulation
  • Intravitreale Injektion von Anti-VEGF
  • Netzhautchirurgie
  • Glaskörperchirurgie
  • IVOMS wie bei Makula
  • Vitreolyse
Okuloplastische Chirurgie und Tränenwege:
  • Oberlid-Straffung (Blepharoplastik)
  • Korrektur von Lidfehlstellungen (Entropium / Ektropium)
  • Korrektur bei herabhängenden Augenlidern (Ptosis)
  • Entfernung von Gewebsveränderungen an Lidern und Bindehaut
  • Entfernung von Tumoren und anschließende plastische Deckung der Gewebsdefekte
Tränenwege:
  • Plastisch-Rekonstruktive Sanierung der Tränenwege
  • Tränenwegs-Schienung (Silikonschlauch-Schienung)
  • Dakryozystorhinostomie (Operation nach TOTI)
Uveitisambulanz:
  • Planung einer systemischen und lokalen Cortison-Therapie
  • Retro-, bzw. parabulbäre Injektionen von Volon-A/Xylanest
Siccaambulanz:
  • Zusammenstellung einer ausgewogenen Tränenersatztherapie mit Bezugnahme auf die individuellen Defizite im wässrigen, bzw. öligen Anteil
  • Punctum plugs
  • Cyclosporin-Augentropfen

Besondere Angebote / Service / Zimmer

In der Nähe sind folgende Hotels:
  • Marriot Courtyard, Europaplatz 2; 4020 Linz; +43-732-69590
  • Prielmayrhof, Weißenwolfstrasse 33, 4020 Linz office@prielmayerhof.at

Anfahrt

Plus Code: 8FWP8834+J8

Kepler Universitätsklinikum, Universitätsklinik für Augenheilkunde

Krankenhausstraße 9
4020 Linz

Webseite: www.kepleruniklinikum.at
Jetzt anrufen: +43 57680831050
Festnetz zum Ortstarif

Kontakt speichern
Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print