Jahrgang des Arztes: 1964
Hochschulausbildung
9/1986 - 9/1992
Studium der Medizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Hochschulabschluss mit dem Gesamtprädikat: „Ausgezeichnet“
Medizinischer Bildungsgang
9/1992 - 1993
Arzt im Praktikum, Chirurgische Klinik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
1/1994 - 2/1994
Arzt im Praktikum, I. Chirurgische Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchiurgie, Diakoniekrankenhaus, Rotenburg / Wümme Krankenhaus der Schwerpunktversorgung, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen
3/1994 -10/98
Assistenzarzt, I. Chirurgische Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Diakoniekrankenhaus Rotenburg/Wümme
4/1995 - 8/1995
Research and clinical fellow, Cedars-Sinai Medical Center, Department of Surgery / Beverly Hills / U.S.A (Prof. Edward Phillips)
Hospitation am Lichtenstein-Hernia-Institut, Los Angeles (Prof. Parviz Amid, M.D. F.A.C.S.)
11/98
wissenschaftlicher Mitarbeiter, Chirurgische Klinik der Medizinischen Universität Lübeck (Dir.: Prof. Dr. med. H. P. Bruch)
12/1998
Facharzt für Chirurgie
5/1999
Funktionsoberarzt
5/2001
Oberarzt
3/2002
Erwerb Subspezialisierung „Viszeralchirurgie“, Leiter der AG Hepatobiliäre und Pankreaschirurgie
05/2003
Chirurgischer Leiter des Interdisziplinären Transplantationszentrums
3/2004
Leitender Oberarzt und Stellvertretender Direktor der Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
seit 10/2004
Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie am Hanse-Klinikum Stralsund
seit 1/2011
Ärztlicher Direktor des HANSE-Klinikums Stralsund
Dissertation (1992)
Chirurgische Universitätsklinik Greifswald, Betreuung: Prof. Dr. D. Lorenz, Thema: „Untersuchungen zur Nutzbarkeit eines computergestützten Analyseprogramms für die Ösophagusmanometrie unter physiologischen Bedingungen“
Habilitation (2001)
Thema: “Evaluierung neuer Techniken zur intraoperativen Diagnostik und Therapie iatrogener Verletzungen der extrahepatischen Gallenwege und ihrer Begleitstrukturen im Ligamentum hepatoduodenale“
Ernennung zum apl.-Professor 17.11.2008
Preise und Stipendien
1997
Elise-Averdieck-Förderpreis („Evaluierung der intraoperativen Gallenwegsdiagnostik im Rahmen der minimal invasiven Chirurgie“)
1998
Förderstipendium der Forschungs- und Studienstiftung der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen („Gallenwegsverletzungen nach laparoskopischer Cholezystektomie und deren Rekonstruktion.“)
2001
2 Preise der Stiftung „Deutsche Buchkunst“ für „Viszeralchirurgische Sonographie“ (Herausgeber))
2002
Dr. Günter Schaller-Innovationspreis der CAES („Interventionen unter Virtual Guidance“)
2002
Förderstipendium der Günther Haenisch-Forschungs- und Studienstiftung der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen („Klinische und tierexperimentelle Evaluation der Radiofrequenzablation von Lebertumoren“)
2003
Felicien-Steichen-Preis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie: “Vascular Closure Staples – A new Technique for Biliary Reconstruction.” 120. Kongreß der DGfCh
2003
Video-Filmpreis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie: “Intraoperative online Navigation der Parenchymdurchtrennung – eine neue Dimension in der Leberchirurgie?” 120. Kongress der DGfCh
Weitere Herausragende Leistungen:
2001
Durchführung der ersten online-navigierten Leberresektion weltweit
2005
Durchführung der ersten laparoskopischen Leberresektion mit dem HABIB-Sealer deutschlandweit