Spezialist für allgemeine HNO und Kopf-Hals-Tumore in Bern
Prof. Caversaccio ist ein erfahrener Hals-, Nasen- und Ohren-Facharzt, der sich auf Tumore im Kopf und im Hals spezialisiert hat – etwa die Erhaltung der Stimme bei Kehlkopfoperationen. Seine Erkenntnisse bei computerassistierten Operationen machten ihn in der Fachwelt international bekannt.
Prof. Dr. med. Marco Caversaccio ist der Spezialist für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie am Inselspital und Vizedirektor des ARTORG Zentrum für Biomedizinische Forschung, Universität Bern.
An der Universitäts-HNO-Klinik sorgt ein Team aus hochqualifizierten Ärztinnen und Ärzten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Pflege, dem medizinischtechnischen Bereich, aus Logopädie und Psychologie für Ihre optimale Betreuung. Wir bieten Ihnen eine kompetente medizinische Versorgung des gesamten Gebietes der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Durch die Einbindung der HNO-Klinik an die Universität Bern dürfen Sie eine Behandlung nach den neusten wissenschaftlichen Standards erwarten. Sie und Ihre Angehörigen sollen sich in unserer Klinik aufgehoben fühlen, wir möchten Ihnen in der Zeit Ihrer Krankheit eine „Insel“ bieten.
Die HNO-Klinik des Inselspitals und ich persönlich würden sich geehrt fühlen, Sie als Patienten in unserer Klinik begrüssen zu dürfen.
Unsere besonderen Schwerpunkte sind die endoskopische Chirurgie der Nase und der Nasennebenhöhlen. Durch diese minimal invasive Technik können Hautschnitte im Gesichtsbereich und der Kopfhaut vermieden werden. Es bestehen interdisziplinäre Kontakte mit den Kliniken für Schädel-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, für Neurochirurgie und für Augenheilkunde. Das Inselspital Bern ist eine der Schweizer-Kliniken mit der grössten Erfahrung der Cochlea-Implantation. So wurde vor kurzem in unserer Klinik das 1.000. Cochlea-Implantat eingesetzt. Die moderne otologische Mikrochirurgie erlaubt in vielen Fällen eine Hörverbesserung durch den Verschluss von Trommelfelldefekten und Wiederherstellung der Gehörknöchelchenkette. Wir arbeiten eng mit dem Zentrum für Artificial Organs zusammen. Gemeinsam ist es uns gelungen, implantierbare Hörsysteme zu entwickeln, die bereits erfolgreich angewendet wurden - weitere Informationen finden Sie hier!
Die Abklärung und Behandlung bösartiger Tumore im Kopf-, Halsbereich umfassen neben den herkömmlichen Operationsmethoden auch die Laserchirurgie und Rekonstruktion mittels mikrovaskulären Lappenplastiken. Am interdisziplinären Tumorboard, bestehend aus HNO-Chirurgen, Radio-Onkologen, medizinischen Onkologen und Radiologen werden die Fälle individuell evaluiert und eine bestmögliche Therapie für Sie erarbeitet. Dabei versuchen wir, wenn immer möglich, mini-malinvasiv und organerhaltend zu operieren.
Lesen Sie auch unser spannendes Experteninterview auf dem Blog:
Videostroboskopie und computergestützte Stimmschallanalyse bei Stimmstörungen
Abklärungen von Speicheldrüsenerkrankungen einschliesslich Sialendoskopie
Therapeutisches Leistungsspektrum
Unsere Klinik verfügt über drei im Jahr 2011 umgebaute und nach dem aktuellen Stand der Technik ausgestattete Operationssäle. Die neue OR1 Multimedia-Einrichtung erlaubt über das „surgical cockpit“ eine Video-Direktübertragung der chirurgischen Eingriffe. Damit lassen sich insbesondere die minimal-invasiven endoskopischen Operationen im interdisziplinären Team gemeinsam beurteilen, so dass das Operationsverfahren individuell optimiert werden kann. Neu ist auch der Ultra-Puls-Laser, der eine besonders schonende Operationstechnik gewährleistet sowie der Roboter für Cochleaimplantate. Viele Operationen können auch ambulant durchgeführt werden.
Lebenslauf Prof. Dr. med. Marco Domenico Caversaccio
Studium
1990
Staatsexamen in Genf
1993
Promotion mit der Arbeit: Les hématomes intracérébraux spontanés supratentoriels, Nr. 9452
März 2004
Habilitation
2008
Assoziierter Professor
Berufliche Tätigkeit
1990
Urologie - Universitätsspital Genf (Prof. P. Graber)
1990-1991
Neurochirurgie - Universitätsspital Genf (Prof. J. Berney)
1991-1992
HNO - Universitätsspital Genf (Prof. P. Montandon)
1992-1994
HNO - Inselspital Bern (Prof. R. Häusler)
1994
Kieferchirurgie - Inselspital Bern (Prof. J. Raveh)
1995
HNO - Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (Prof. W. Arnold)
1996-1998
HNO - Oberarzt Inselspital Bern (Prof. R. Häusler)
1999
Biomedical sciences division - Research fellow, Imperial College of Science, Technology and Medicine, Leukocyte Biology Section, London (Prof. Timothy Williams)
2000
HNO - Oberarzt I, Inselspital Bern (Prof. R. Häusler)
2005
HNO - stv. Chefarzt
2009
HNO - Direktor und Chefarzt
Mitgliedschaften
Schweizerische Gesellschaft für Oto-Rhino-Laryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Société française d’Oto-Rhino-Laryngologie et de Chirurgie de la Face et du Cou
American Academy of Otolaryngology, Head and Neck Surgery
European Rhinologic Society
European academy of otology and neurotology
Politzer Society-International Society for Otologic Surgery and Science
Collegium Oto-Rhnio-Laryngologicum amicitiae sacrum
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Rhinologie (Gründungsmitglied als Präsident)
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Laserchirurgie
Schweizerische Gesellschaft für Ultraschallmedizin (Sektion Kopf-Halsbereich)
Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassisstierte Chirurgie (CURAC)
International Society for Computer Aided Surgery (ISCAS)
Preise
Pierre Schmuziger Preis der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie und Mundkrankheiten (SAKM) 1999
Ehrendiplom der Schweizerischen Gesellschaft für Oto-Rhino-Laryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie für die Entwicklungsarbeiten im Gebiet der Computer unterstützten Chirurgie, Rapperswil, Juni 2004.
CO-ME award for Excellence in Computer Aided Surgery around the Head. Leipzig, Februar 2008.
CTI , Swiss Medtech best poster award in high-precision robot for implantable hearing system, Bern, August 2011.
Royal Society of Medicine, JLO award 2011 for the best science article for development of an auditory implant manipulator for minimally invasive surgery of implantable hearing device, London, May 2012
Franz-Escher-Medaille der Schweizerischen Gesellschaft für Otorhinolarygologie, Hals- und Gesichtschirurgie verliehen an der 100. Frühjahresversammlung 2013
Hamlyn Symposium on medical robotics, London, June 2013: Best oral presentation
Distinguished international expert medal in the Field of Rhinology, IRS, Dubai, November 2014
Swiss Society of Oto-Rhino-Laryngology, 1st poster award and 1st lecture award, Lugano, June 2015
Swiss Society of Oto-Rhino-Laryngology, 2nd poster award, Montreux, April 2016
Deutsche Gesellschaft für Schädelbasischirurgie e (German Society for Skull Base Surgery), Hans-Joachim Denecke Award 2017
TV-Sendungen
Hör-Implantate
Störung von Geruch und Geschmack
Wissenschaft
Wissenschaft Prof. Dr. med. Marco Domenico Caversaccio
Forschungsschwerpunkt
Technologische Entwicklungen für die Chirurgie im Fachgebiet Rhinologie und Otologie.
Schweizerischer Nationalfonds. National Center of Competence in Research (NCCR): Computer Aided and Image Guided Medical Interventions (CO-ME). “Computer Aided Surgery around the Head” zusammen mit dem Institut für Biomechanik und chirurgische Technologie der Universität Bern
Publikationen
Publikationen Prof. Dr. med. Marco Domenico Caversaccio
Alle Publikationen (Prof. Caversaccio, Prof. Seifert, Prof. Kompis) finden Sie hier!