Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- Konservative Kathetertechnik
- Aortenchirurgie
- Dialyse-Shunt
- Shunt-Implantation
- Stent-Implantation
- Endovenöse Rekanalisation
Dank der engen Kooperation der Praxis für Gefässchirurgie mit Vertretern verschiedener Fachrichtungen, u. a. aus Angiologie, Neurologie, Phlebologie und Radiologie, erhalten die Patienten eine umfassende Versorgung. Dabei legen wir im Team höchsten Wert darauf, die individuell optimale Therapieform zu finden. Dies wird durch den offenen Austausch zwischen den Disziplinen und in enger Absprache mit Ihnen gewährleistet.
Modernste Operationstechniken und ein Höchstmaß an Operationserfahrung ermöglichen kurze stationäre Aufenthalte. Exakt abgestimmte Organisationsabläufe, herausragender Service und eine persönliche medizinische Betreuung.
Am aktuellen Stand der Wissenschaft orientierte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden ermöglichen die Diagnostik sowie die chirurgisch-rekonstruktive Therapie aller Erkrankungen des Arterien- und Venensystems auf universitärem Niveau.
Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Spezialisten werden auch komplexe Gefässerkrankungen und Komorbiditäten optimal interdisziplinär versorgt.
Geboren am 04. Januar 1964 in Ottweiler/Saarland, verheiratet, 2 Kinder
Schule
1983
Allgemeine Hochschulreife als Jahrgangsbester im Saarland
Stipendium
1983-1989
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Schirmherr Bundespräsident Richard von Weizsäcker
Studium
1983-1989
Medizin und Biochemie in Saarbrücken, München, San Francisco
Dissertation
1990-1992
Max-Planck-Institut für Biochemie und Ludwig-Maximilians-Universität München im Sonderforschungsbereich 207 (Proteinase-Inhibitoren); Prädikat: Magna cum laude
Wehrdienst
1995
Stabsarzt im Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz;
Abteilung Unfallchirurgie/Verbrennungsmedizin
Klinische Weiterbildung
1989-1990
Intership Department of Trauma Sugery, General Hospital (Prof. Dr. F. Lewis), San Francisco, USA
1990-1991
Arzt im Praktikum Chirurgische Universitätsklinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität (Prof. Dr. med. L Schweiberer)
1991-1998
Assistenzarzt, Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie mit Poliklinik, Universitätsklinikum Heidelberg (Prof. Dr. Dr. h.c. Ch. Herfarth)
1992
Rotationsassistent der Kinderchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg (Prof. Dr. R. Daum)
1992
Rotationsassistent der Chirurgischen Abteilung des Kreiskrankenhaus Nagold (Dr. V. Götze)
Facharztanerkennung
1998
Facharzt für CHIRURGIE
1999
Facharzt für GEFÄSSCHIRURGIE
Oberarztfunktionen
1999 - 2001
Oberarzt der Sektion Gefässchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg (Prof. Dr. J.-R. Allenberg)
2000-2001
Oberarzt der Abteilung für Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik (Prof. Dr. Dr. h.c. Ch. Herfarth)
Habilitation
2004
Ernennung zum Dr. med. habil. im Fach CHIRURGIE
Verleihung der VENIA LEGENDI für das Fach Chirurgie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Professur
2006
Titularprofessur an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Leitungsfunktionen
2001-2006
Leitender Oberarzt und Stellv. Ärztlicher Direktor der Abteilung Gefässchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg (Prof. Dr. J.-R- Allenberg)
2006-2010
Direktor der Klinik für Gefässchirurgie, Klinikum Hanau, Akad. Lehrkrankenhaus der JW von Goethe Universität Frankfurt
2006-2010
Stellv. Ärztlicher Direktor des Klinikums Hanau
2007-2010
Leiter des zertifizierten Gefässzentrums Hanau-Rhein-Main
Seit 2011
Selbstständig als Gefässchirurg Klinik Hirslanden Zürich, Schweiz
Ein kurzer Eingriff hilft, Schlaganfälle zu vermeiden
Autor: Prof. Dr. med. Hardy Schumacher
Erschienen in: Patientenzeitschrift "Mittelpunkt"
Über 150 wissenschaftliche Publikationen in peer-reviewed Journals und über 30 Buchbeiträge
Klinik Hirslanden Zürich
Witellikerstrasse 40
8032 Zürich
Webseite: www.prof-hardy-schumacher.ch
Telefon: +41 44 5513867
Festnetz zum Ortstarif