Wofür brauchen wir eigentlich die Gallenblase? PD Dr. Sporn gibt Antwort

10.07.2022
Matthias Kühn
Redakteur

Ein Hohlorgan, das zwischen Leber und Darmtrakt sitzt – das ist die Gallenblase. Aber was ist eigentlich ihre Aufgabe? Und kann sie wirklich nahezu folgenlos entfernt werden, wie man immer wieder hört? Meistens fällt diese Blase, die bis zu einem Liter Galle speichert, nur dann auf, wenn sie Probleme bereitet – wenn also eine Gallenentzündung vorliegt oder Gallensteine plagen. In unseren Breitengraden zählen Eingriffe an der Gallenblase zu den häufigsten Operationen. Diese Eingriffe fallen in den Bereich der Viszeralchirurgie – also von Chriruginnen und Chirurgen, die sich auf den Bauchraum spezialisiert haben. Der Leading Medicine Guide sprach mit einem ausgewiesenen Spezialisten über dieses Thema, der sich wie nur wenige Fachärzte auf die Gallenblasenchirurgie spezialisiert hat: PD Dr. med. Emanuel Sporn, der bereits 2012 zum Associate Professor ernannt wurde, ist mit allen Operationen im Bauchraum bestens vertraut und zählt darüber hinaus auch in der Gefäßchirurgie zu den absoluten Experten. Er betreibt in Wien zwei renommierte Privatordinationen. Dort ist er „in der glücklichen Lage, mich exklusiv meinen Privatpatienten zu widmen“, wie er selbst sagt. In der angenehmen, vertrauensvollen Atmosphäre nimmt er sich viel Zeit für die persönliche Betreuung – vom Erstgespräch bis zur Nachkontrolle. Operationen führt er übrigens in den angesehensten Privatkliniken Wiens durch.

pd_dr_sporn_2.jpg

Leading Medicine Guide: Was ist denn die Gallenblase überhaupt – und woraus besteht Galle denn?

PD Dr. med. Emanuel Sporn: Galle besteht vorwiegend aus Wasser, Gallensalzen, Cholesterin und Phospholipiden. Das ist ein grüngelber Dicksaft, der vor allem für die Verdauung notwendig ist, nämlich zur Spaltung von Nahrungsfetten. Die Galle zerlegt Fettkugeln in winzige Kügelchen, die dann im Verdauungstrakt leichter gespalten und besser von den Darmzellen aufgenommen werden können. Die Galle reguliert außerdem den Cholesterinstoffwechsel und aktiviert die Bauchspeicheldrüse. Sie ist zum Beispiel für den Transport von Vitaminen und anderen Substanzen verantwortlich.

Gallenblase

Die Gallenblasenchirurgie bildet einen wichtigen Kern Ihrer Tätigkeit als Viszeralchirurg. Wie kommt es zur Bildung von Gallensteinen, die ja dann für den Betroffenen sehr schmerzhaft werden können? 

PD Dr. med. Emanuel Sporn: Zur Entstehung von Gallensteinen kommt es bei einem Ungleichgewicht in der Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit. In Folge kommt es zur Kristallisation der Gallenflüssigkeit und zur Bildung von sogenanntem Gallensludge, einer sandartigen Ablagerung, welche dann zu Gallensteinen werden können. Oft ist die Entstehung von Gallensteinen familiär gehäuft zu beobachten und kaum zu beeinflussen. Es gibt jedoch auch gewissen Risikofaktoren für die Entstehung von Gallensteinen. Diese findet man häufiger bei Frauen im mittleren Alter, bei übergewichtigen Personen und bei Menschen mit Gewichtsschwankungen.

Galle

Leading Medicine Guide: Was ist so gefährlich an Gallensteinen? 

PD Dr. med. Emanuel Sporn: Gallensteine können Koliken auslösen – darunter versteht man krampfartig auftretende Schmerzen im Bauchraum. Weiterhin können Gallensteine eine Cholezystitis, eine Entzündung der Gallenblasenwand, verursachen. Eine potentiell lebensbedrohliche Erkrankung, die von Gallensteinen ausgelöst werden kann, ist die Bauchspeicheldrüsenentzündung. Bei Patienten, die derartige Symptome oder Probleme aufgrund ihrer Gallensteine haben, sollte eine operative Entfernung der Gallenblase und der darin enthaltenen Steine durchgeführt werden.

Leading Medicine Guide: Schnell wird eine Galle entfernt. Welche Funktion hat die Galle, wenn man offenbar gut auf sie verzichten kann?

Prof. Sporn: Entfernt wird in der Regel nur die Gallenblase, die nur ein Reservoir für die Gallenflüssigkeit darstellt, welche von der Leber produziert wird. Nach erfolgter Entfernung der Gallenblase wird von der Leber natürlich weiterhin Gallenflüssigkeit, die ja bei der Fettverdauung benötigt wird, gebildet und über den Gallengang in den Zwölffingerdarm ausgeschieden. Daher geht den Patientinnen und Patienten die Gallenblase nach einer operativen Gallenblasenentfernung nicht ab.

PD_Dr_Sporn_1.jpg

Das ist interessant zu wissen. Vielen Dank für das informative Gespräch über die Gallenblase, Herr Professor Dr. Sporn!

Hier finden Sie weitere Informationen zur Gallenblasen-Operation.


Der Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Gefäßchirurgie Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Emanuel Sporn ist Spezialist für Bauch- und Brustchirurgie in Wien, wo er zwei Privatordinationen betreibt. Seine Schwerpunkte sind die Hernienchirurgie, Brustkrebschirurgie, Magen- und Darmchirurgie (inkl. Magen- und Darmspiegelungen), onkologische Chirurgie und Gallenblasenchirurgie. PD Dr. Sporn absolvierte darüber hinaus Zusatzausbildungen, etwa für die Gefäßchirurgie. Diese helfen ihm einerseits, Erkrankungen besser zu beurteilen, und andererseits sind damit Großeingriffe bei Tumorpatienten sicherer zu bewältigen und kritische Situationen während eines Eingriffs zuverlässiger in den Griff zu bekommen.

Bildquelle: (c) Kateryna_Kon, (c) PIC4U – Adobe Stock/PD Dr. Sporn

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print