Fingerbruch - Informationen und Spezialisten

24.04.2024
Prof. Dr. med. Susanne Regus
Medizinische Fachautorin

Ein gebrochener Finger ist ein Knochenbruch in mindestens einem knöchernen Fingerglied (Phalanx.) Der gebrochene Finger lässt sich nur eingeschränkt bewegen. Die Heilung kann je nach Art des Risses mehrere Wochen dauern. Normalerweise fixiert der Arzt den Finger mit einem Verband oder einer Schiene. Bei komplexen Frakturen ist jedoch eine Operation erforderlich.

Hier finden Sie alles Wissenswerte über Symptome, Verlauf und Behandlung sowie Spezialisten für die Behandlung einer Fingerfraktur.

ICD-Codes für diese Krankheit: S62.2

Empfohlene Spezialisten für einen Fingerbruch

Artikelübersicht

Was versteht man unter einem Fingerbruch?

Ein Fingerbruch (medizinisch Fingerfraktur, Fraktur des Fingers) ist eine Verletzung des Knochens von einem oder mehreren Finger. Er gehört neben der Handgelenksfraktur (distale Radiusfraktur) zu den häufigsten Knochenbrüchen bei den oberen Extremitäten (=Hand und Arm).

Symptome: Woran merkt man einen gebrochenen Finger?

Ein gebrochener Finger tut weh. Da Verstauchungen (Zerrungen) und Prellungen sehr ähnliche Schmerzen verursachen, sind diese Arten von Verletzungen schwer voneinander zu unterscheiden.

Andere Symptome eines gebrochenen Fingers sind Schwellungen und Blutergüsse (Hämatom). Zudem kann der Betroffene den gebrochenen Finger nur eingeschränkt oder gar nicht bewegen. Die Schwellung tritt normalerweise bereits wenige Minuten nach der Verletzung auf.

Diese Symptome treten allerdings auch bei Verstauchungen und anderen Fingerverletzungen auf. Deshalb sollten Ärzte zur Sicherung der Diagnose eine Röntgenaufnahme anfertigen.

Hier kann der Arzt aus mehreren Blickwinkeln (medizinisch: Röntgenebenen) beurteilen, ob es sich um einen Fingerbruch oder eine andere Verletzung handelt.

In seltenen Fällen kann auch eine Röntgenaufnahme nicht eindeutig eine Fingerprellung oder einen Fingerbruch unterscheiden. In diesen speziellen Fällen ist eine Computertomographie (CT) notwendig.

Röntgenaufnahme gebrochener kleinen Finger der linken Hand nach einem komplizierten BruchRöntgenaufnahme eines gebrochenen kleinen Fingers an der linken Hand nach einem komplizierten Bruch @ Adrian /AdobeStock

Ursachen und Risikofaktoren: Wann kann ein Fingerbruch entstehen?

Für viele Menschen ist ein normaler Alltag ohne den Einsatz der Finger nicht möglich. Es besteht jedoch auch ein hohes Risiko, diese empfindlichen Knochen zu beschädigen.

Die Hände sind unsere erste Maßnahme, um Stürze und Gefahren zu vermeiden. 50 Prozent der Fingerfrakturen treten daher bei der Arbeit auf, wobei Handwerksberufe besonders gefährdet sind.

Folgende Risikosituationen sind zu nennen:

  • Arbeit
  • Haushalt
  • Sport
  • Verkehr
  • Freizeit/Hobby

Die Ursachen für Fingerfrakturen sind vielfältig. Dabei spielen äußere mechanische Kräfte eine wichtige Rolle. Ein gebrochener Finger kann durch ausgerenkte Fingergelenke entstehen. 

Gebrochene Finger sind beispielsweise bei Sportverletzungen häufig. Beim Ballsport besteht unter anderem die Gefahr, sich beim Auftreffen des Balls den Finger zu brechen. Auch bei einer Kollision mit dem gegnerischen Spieler kann es zu einem gebrochenen Finger kommen.

Außerdem kann ein Sturz auf die Hand den Finger brechen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Finger beim Sturz seitlich oder nach hinten absteht.

Auch im Haushalt lauern viele Gefahrenquellen. Gerade für Kinder sind Türen gefährlich, da sie das Schwingen oft nicht wahrnehmen. Das führt oft zu Prellungen und Ähnlichem. Aber auch Kisten, Mülleimerdeckel oder Toilettensitze sind stark genug, um einen kleinen Knochen zu brechen.

Autofahrer können sich insbesondere bei einem Autounfall die Finger brechen. Schon Kollisionen bei niedrigen Geschwindigkeiten können die Knochen stark belasten. Die Position der Hand am Lenkrad ist für eine Fraktur entscheidend. Halten Sie das Lenkrad daher immer mit der ganzen Hand fest.

Mit zunehmendem Alter und nachlassendem Gleichgewichtssinn haben viele ältere Menschen ein erhöhtes Sturzrisiko. Im Alter verändert sich das Innenohr und dies kann zu Schwindel führen. Bei Stürzen kommt es dann häufig zu Verletzungen an Händen und Fingern.

Fingerbruch durch SportverletzungBrüche an den Fingern kommen gehäuft bei Ballsportarten vor @ Christian Schwier /AdobeStock

Untersuchung und Diagnose bei einem Fingerbruch

Ein gebrochener Finger verursacht starke Schmerzen, führt zu einer Schwellung und Bewegungseinschränkung. Teilweise sind auch Fehlstellungen oder tiefe Wunden möglich, die bis zu den Knochen oder in das Gelenk reichen.

Typischerweise fertigen Ärzte bei Verdacht auf einen Fingerbruch eine Röntgenaufnahme an, um die Diagnose zu bestätigen. Mit Hilfe eines Röntgenbilds kann der Arzt die Art der Fraktur feststellen und die Therapie festlegen.

Da es unterschiedliche Formen von Knochenbrüchen gibt, ist eine exakte Diagnose über die Art der Fingerfraktur unbedingt erforderlich.

Kann eine Röntgenaufnahme jeden Fingerbruch darstellen?

Die Knochen der Finger sind klein. Daher sind mehrere Röntgenaufnahmen erforderlich. Für einen Vergleich kann auch eine Röntgenaufnahme der gesunden Hand notwendig bzw. hilfreich sein.

Die Computertomographie (CT) kommt in der Regel nur bei sehr komplexen Knochenbrüchen zum Einsatz. Die CT ist genauer als die Röntgenuntersuchung. Der nicht zu unterschätzende Nachteil dieser Technologie ist die deutlich höhere Strahlenbelastung.

Die Magnetresonanztomografie (MRT) kann ebenfalls sinnvoll sein, um gebrochene Knochen zu diagnostizieren. Der Vorteil dieser Untersuchung ist, dass es zu keiner Strahlenbelastung kommt.

Diese Untersuchungstechnik funktioniert ohne Röntgen. Stattdessen kommen Magnetfelder zum Einsatz. So ist die Darstellung von benachbarten Blutgefäßen und knorpeligen Strukturen möglich.

Wenn kein Bruch vorliegt, kann es sich auch um einen gequetschten Finger handeln. Auch dieser kann sehr schmerzen. Der Knochen ist unverletzt und die Heilung ist in aller Regel deutlich schneller.

Wie sieht die Behandlung bei einem gebrochenen Finger aus?

Ziel der Heilbehandlung eines einfachen, gebrochenen Fingers ist es, diesen möglichst schnell wieder zusammenwachsen zu lassen. Dann kann sich der Finger wieder frei bewegen. Nach der Untersuchung sowie der Röntgenaufnahme entscheidet der Arzt, welche Behandlung für den Patienten die richtige ist.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, gebrochene Finger zu behandeln:

  • die konservative Therapie und
  • die operative Behandlung

Bei der konservativen Therapie kommen Gipsverbände und Schienen zum Einsatz. Bei einfachen Frakturen ist es ausreichend, den gebrochenen Finger mit Klebeband an den benachbarten Finger zu fixieren. Oft erfolgt diese Behandlungsform bei einfachen Frakturen des kleinen Fingers.

Bei komplexen Brüchen, Fehlstellungen und Verschiebung der Knochenenden kann eine operative Behandlung notwendig sein. Dies gilt auch für offene Frakturen, wenn die Haut verletzt ist und die gebrochenen Knochenenden freiliegen.

Mit Drähten oder Schrauben bzw. kleinen Metallplatten verbinden Ärzte die Knochenenden fest miteinander und stabilisieren sie. So ist eine falsche Verheilung der gebrochenen Finger mit Fehlstellung sehr unwahrscheinlich.

Welche Behandlung wird am häufigsten angewendet?

Viele gebrochene Finger heilen mit der konservativen Behandlungsmethode gut aus und resultieren in einer zufriedenstellenden Funktion des Fingers. Die Art der Behandlung entscheiden Ärzte meistens anhand eines normalen Röntgenbildes. 

Bei einer leicht dislozierten Fraktur ohne nennenswerte Gelenkschädigung erfolgt eine konservative Behandlung. Hierbei kann allerdings eine weitere Untersuchung zur Beurteilung der Weichteile und Gelenke notwendig sein, bevorzugt ein MRT. Ziel der Behandlung ist es, dass die Fraktur in ihrer natürlichen und anatomischen Position heilt.

Verlauf: Wann kann der Patient die Hand wieder normal benutzen?

Ein gebrochener Finger heilt vollständig und folgenlos bei einer zeitnahen medizinischen Behandlung. Zuständig sind Hausärzte, in besonderen Fällen Unfallchirurgen oder Handchirurgen

Die Tragedauer einer Schiene oder eines Gipsverbandes hängt in erster Linie von der Art der Fraktur ab:

Ein einfacher gebrochener Finger heilt durchschnittlich in drei bis vier Wochen.

Mehrere gebrochene Finger mit Beteilung der Handwurzel bzw. des Unterarmknochens brauchen länger, meist 6 bis 10 Wochen.

Offene Frakturen mit zusätzlichen Hautwunden und sichtbaren Knochenteilen und gebrochenen Fingergelenken brauchen ebenfalls länger, um zu heilen.

Trotzdem ist es wichtig, Geduld zu haben, auch wenn es schwerfällt. Aber eine zu frühe Belastung und eine zu kurze Ruhigstellung gefährden den Heilverlauf. Es kann dann zu einer falschen Verheilung mit Schiefstellung kommen.

In seltenen Fällen kommt es vor, dass der Knochen nicht heilt und instabil ist. Medizinisch spricht man hier von einer Pseudarthrose, was so viel bedeutet wie falsches Gelenk. 

Die nicht verheilten Knochenbrüche bleiben beweglich und bilden eine Art Gelenk, das nicht erwünscht ist. Dieses benötigt eine Operation.

Wie ist die Prognose bei einer Fingerfraktur?

Die genaue Prognose einer Fingerfraktur hängt ab von:

  • Art des Bruches
  • Welche Finger sind betroffen
  • Wie viele Finger sind betroffen

Bei korrekter Therapie und konsequenter Ruhigstellung ist die Prognose gut. Die Hand ist nach Abschluss der Knochenbruchheilung wieder voll funktionsfähig.

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print