Empfohlene Ärzte für Venenerkrankungen
Venenerkrankungen Fälle in Deutschland
11.234 Fälle im Jahr 2018
11.598 Fälle im Jahr 2022
( Prognose )
Das prognostizierte Fallzahlwachstum basiert auf Angaben zur Bevölkerungsentwicklung der statistischen Bundes- & Landesämter. Die Berechnung erfolgt je Altersklasse, sodass demographische Effekte berücksichtigt werden. Die Fallzahlen basieren aus einer Vernetzung von unterschiedlichen öffentlich zugänglichen Quellen. Mittels Datenanalyseverfahren werden diese Zahlen aufbereitet und unseren Usern zugänglich gemacht.
Artikelübersicht
- Was ist das Venensystem des menschlichen Körpers?
- Wo verlaufen die Venen?
- Fragile Struktur der Venen
- Die Gelenk- und Muskelpumpe
- Vorbeugen und Folgeschäden vermeiden
- Wie groß ist das Risiko für Venenschwäche?
- Typische Venenerkrankungen
- Erste Anzeichen für ein Venenleiden ernst nehmen
- Gängige Verfahren beim ärztlichen Venen-Check
- Das Venensystems kennen und pflegen
Was ist das Venensystem des menschlichen Körpers?
Venen transportieren das Blut zurück zum Herzen. Dabei passiert es die Leber, um Schadstoffe herauszufiltern. Erst dann erreicht es das Herz und von dort aus die Lunge, um schließlich als arterielles Blut erneut den Körper zu durchströmen. Dieser kleine Kreislauf zwischen Lunge und Herz wird auch Lungenkreislauf genannt.
Aus Körperbereichen, die unterhalb des Herzens liegen, kann das Blut nur entgegen der Schwerkraft aufsteigen. Probleme bereiten daher am ehesten die Beinvenen, weil das Blut von hier aus den weitesten Weg zum Herzen zurücklegt.
© pixdesign123 / Fotolia
Wo verlaufen die Venen?
Venen verlaufen zum Teil tief in den Muskeln, weshalb die Medizin von dem tiefen Venensystem spricht. Arme und Beine weisen zusätzlich oberflächliche Venen auf, die dicht unter der Haut liegen. Diese Gefäße sammeln das Blut aus den peripheren Bereichen und transportieren es zur tiefen Bein- oder Armvene.
Das Venensystem ist in vier Körperregionen eingeteilt:
- Kopfvenen mit innerer und äußerer Drosselvene (V. jugularis interna und externa)
- Armvenen: Ellenvenen (Vv. ulnares), Speichenvenen (Vv. radiales), große Oberarmvene (V. Brachialis), Achselvene (V. axillaris), Schlüsselbeinvene (V. subclavia)
- Bauchvenen mit Pfortader (V. portae) und unterer Hohlvene (V. cava inferior), die in den rechten Herzvorhof führt.
- Beinvenen mit dem tiefen und oberflächlichen Beinvenensystem und den Perforansvenen als Verbindung
Fragile Struktur der Venen
Die Gefäßwände der Venen sind dreischichtig aufgebaut, wobei sich die großen Venen die äußere Schicht (Tunika externa) mit den benachbarten Arterien teilt. Im Vergleich zu diesen sind Venen dünnwandiger und weniger elastisch. Diese Eigenschaften machen sie anfällig für Venenschwäche.
© Giovanni Cancemi / Fotolia
Die Gelenk- und Muskelpumpe
Der Rücktransport des Bluts erfolgt entgegen der Schwerkraft. Durch das Heben und Senken des Brustkorbs beim Atmen entsteht ein minimaler Unterdruck in der Herzkammer, der das Blut aus den Venen saugt. Dieser Effekt ist jedoch nicht stark genug, um den Blutaustausch bis in die peripheren Gefäße zu gewährleisten. Deshalb übernehmen Muskelkontraktionen diese Aufgabe.
Das als Muskelpumpe bezeichnete Zusammenziehen der Muskulatur übt Druck auf die Venen aus und presst das Blut aus den Blutgefäßen. Ein vergleichbarer Effekt entsteht durch die Bewegung des Sprunggelenks. Eine Art Schleusensystem verhindert den Rückstrom, wenn der Druck nachlässt. Venenklappen stoppen den venösen Rückfluss in die unteren Bereiche des Körpers. Sie öffnen sich dem von unten hochdrückenden Blut, verschließen sich aber, wenn das Blut von oben nach unten drängt.
Vorbeugen und Folgeschäden vermeiden
Regelmäßige Bewegung ist für die Venen unerlässlich. So können Sie zum Beispiel auf Langstreckenflügen die Zehen nach oben ziehen und wieder senken, um die Wadenmuskulatur anzuspannen. Auf langen Autofahrten vertreten Sie sich bei einer Rast die Beine und im Büro nutzen Sie die Pause für einen kurzen Spaziergang.
© Nastassia Yakushevic
Alle Ausdauersportarten wie Walking oder Radfahren unterstützen die Muskelpumpe beim Abtransport des venösen Bluts. Spezielle Venengymnastik oder das Tragen von Kompressionsstrümpfen ist für diejenigen Personen ratsam, die unter bekannter Venenschwäche leiden oder in deren Familie es Hinweise auf Krampfaderbildung gibt.
Helfen Sie Ihren Venen!
Fehlt diese Bewegung über lange Zeit, kommt es zu Verformungen der Vene. Die Venenklappen schließen nur noch teilweise und es treten Beschwerden auf. Der Venenabschnitt weitet sich und das Gefäß kann von außen unter der Haut geschlängelt sichtbar werden. Das in der Vene gestaute Blut gibt Wasser in das umgebende Gewebe ab und die Gliedmaßen schwellen an. Durch den Flüssigkeitsverlust verdickt das venöse Blut und es kann zur Bildung von Gefäßverschlüssen (Thrombosen) kommen.
© antaya / Fotolia
Auf körpereigene Warnungen reagieren
Besenreiser und Krampfadern an den Beinen sind typische Symptome erkrankter Venen und weit verbreitet in der Bevölkerung. In seltenen Fällen arbeiten die Venenklappen nicht ordnungsgemäß. Hier kann ein genetisch bedingter Effekt vorliegen. Wasserbildung und „schwere Beine“ sind erste Anzeichen einer Störung im Venensystem, die Sie durch Bewegung und das Hochlagern der Füße lindern.
Ungesundes Verhalten wie Rauchen führt zu Ablagerungen in den Venen und stört den Blutfluss unnötig. Alkoholkonsum, Übergewicht und das Tragen hochhackiger Schuhe schaden den Venen ebenfalls. Allerdings kann es auch im Alter oder in der Schwangerschaft zu Venenerkrankungen kommen
Wie groß ist das Risiko für Venenschwäche?
Venenerkrankungen sind weit verbreitet in der Bevölkerung. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie leidet jede 5. Frau und jeder 6. Mann an einer Venenerkrankung (Quelle: Bonner Venenstudie). Bewegungsmangel, Übergewicht und familiäre Vorbelastung spielen bei der Entstehung eine wichtige Rolle.
Typische Venenerkrankungen
Sowohl die tiefen als auch die oberflächlichen Venen sind gefährdet zu erkranken. Manche Symptome kann sogar der medizinische Laie erkennen.
Am oberflächlichen Venensystem:
- Besenreiser
- Krampfadern
- Defekt der Venenklappen
- Bildung von Ödemen
- Hautveränderungen
- Geschwür am Unterschenkel
- offenes Bein
Erste Anzeichen für ein Venenleiden ernst nehmen
Viele ignorieren erste Symptome einer Venenerkrankung. Dennoch sind sie Vorboten einer sich kontinuierlich verschlechternden Venenfunktion. Je früher die Betroffenen mit Maßnahmen beginnen, desto besser sind die Aussichten auf Erfolg. Venenschwäche ist keine Erkrankung des Alters, sondern kann schon in jungen Jahren auftreten. Sie äußert sich zunächst durch schwere und geschwollene Beine. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Beschwerden an den Beinen feststellen. Untersuchungen der tiefen Beinvene kann nur ein Facharzt vornehmen.
Gängige Verfahren beim ärztlichen Venen-Check
Für die Diagnose eines Venenleidens zieht der Facharzt die Schilderungen der Symptome heran, nimmt das Untersuchungsgebiet in Augenschein und erkundet die Krankengeschichte auch im Hinblick auf familiäre Vorerkrankungen in der Familie im Zusammenhang mit Gefäßerkrankungen.
© doroguzenda / Fotolia
Um tiefer in das betroffene Gebiet zu schauen, setzt er das Dopplerverfahren ein. Der Venendoppler (Duplexsonografie) bildet mithilfe von Ultraschall das Geschehen in den Venen bildhaft und akustisch ab. Der Arzt erkennt eventuelle Thrombosen, die Stärke der Venenwand und den Zustand der Venenklappen. Hochwertige Geräte stellen zusätzlich die Fließrichtung des Bluts farbig dar.
Andere Diagnoseverfahren
- Phlebografie: Diagnose durch Röntgen.
- Photoplethysmografie: Untersuchung mit Infrarotlicht. Gut geeignet, um die Erfolgschancen einer Operation mit Venenstripping zu simulieren.
- Venenverschlussplethysmografie: fehleranfälliges Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit des Venensystems.
- Phlebodynamometrie: Venenpunktion, die ebenso zuverlässige Ergebnisse hervorbringt wie der Doppler-Ultraschall.
Das Venensystems kennen und pflegen
Venenschwäche ist weit verbreitet, doch kein unabwendbares Schicksal. Früh diagnostiziert ist die Erkrankung gut zu therapieren. Das Tragen von Stütz- oder Kompressionsstrümpfen entlasten das Venensystem, doch Bewegung ist das A und O. Nehmen Sie erste Beschwerden ernst und suchen Sie bei anhaltenden Symptomen einen Arzt auf. Die Untersuchung der Venenfunktion mit dem Venendoppler ist risikoarm und schmerzlos.

Die Qualitätssicherung des Leading Medicine Guide wird durch 10 Aufnahmekriterien sichergestellt. Jeder Arzt muss mindestens 7 davon erfüllen.
- Mindestens 10 Jahre Operations- und Behandlungserfahrung
- Beherrschung moderner diagnostischer und operativer Verfahren
- Repräsentative Anzahl an Operationen, Behandlungen und Therapien
- Herausragender Behandlungsschwerpunkt innerhalb des eigenen Fachbereiches
- Engagiertes Mitglied einer führenden nationalen Fachgesellschaft
- Leitende berufliche Position
- Aktive Teilnahme an Fachveranstaltungen (z.B. Vorträge)
- Aktiv in Forschung und Lehre
- Ärzte- und Kollegenakzeptanz
- evaluatives Qualitätsmanagement (z.B. Zertifizierung)