Blepharitis - Spezialisten und Informationen

12.12.2023
Dr. med. Wolfgang Hanuschik
Medizinischer Fachautor

Bei einer Blepharitis – auch Lidrandentzündung genannt – handelt es sich um eine Entzündung der Lidkanten des Auges. Ist die vordere Lidkante entzündet, spricht man von einer anterioren (vorderen) bzw. squamösen (schuppigen) Blepharitis. Eine Entzündung der hinteren Lidkante wird dagegen als posteriore (hintere) bzw. seborrhoische Lidrantentzündung bezeichnet. Die Behandlung einer Lidrandentzündung erfolgt durch eine sogenannte Lidrandhygiene sowie die Anwendung von Augensalben und Augentropfen.

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen sowie ausgewählte Blepharitis-Spezialisten.

ICD-Codes für diese Krankheit: H01.0

Empfohlene Blepharitis-Spezialisten

Artikelübersicht

Definition und Arten der Blepharitis

Vorne auf der Lidkante treffen Wimpern, Hautdrüsen und die Bindehaut (eine Schleimhaut) aufeinander. Entzündungen an diesen Geweben führen zu einer anterioren (vorderen) und/oder einer posterioren (hinteren) Lidrandentzündung (Blepharitis). Je nachdem ob die Entzündung die vordere Lidkante (Wimpernreihe) oder die hintere Lidkante betrifft. Diese liegt dem Augapfel an und enthält die Meibomdrüsen.

Die anteriore Blepharitis ist mit Schuppen- und Krustenbildung um die Wimpern assoziiert und heißt auch squamöse (schuppige) Lidrandentzündung.

Bei der posterioren Blepharitis liegt eine Fehlfunktion der Meibom-Drüsen vor. Sie heißt seborrhoische Blepharitis (Seborrhoe = vermehrte Talgproduktion) oder Meibomdrüsen-Dysfunktion (MDD). Bei der Blepharokonjunktivitis ist auch die Bindehaut beteiligt.

Ursachen einer anterioren Blepharitis

Eine Blepharitis an der Lidrand-Vorderseite entsteht durch Störungen der lokalen Hautflora und durch Bakterienbesiedlung der Wimpernböden mit Staphylokokken.

Die Staphylokokkentoxine sind für die Lidrandentzündung verantwortlich. Typisch für eine Staphylokokkeninfektion sind Krusten und Schuppen an den Wimpernböden und kleine Abszesse/Furunkel.

Patienten, die unter einer Neurodermitis, Akne und unter einer Rosacea leiden, weisen oft auch Lidrandentzündungen auf. In Zusammenarbeit mit einem Dermatologen sollten Sie abklären, ob eine systemische Hautkrankheit vorliegt.

Ursachen einer posterioren Lidrandentzündung

Bei der hinteren Lidrandentzündung besteht eine Sekretionsstörung der Meibomdrüsen. Neuere Untersuchungen belegen, dass bei über 75 Prozent der trockenen Augen auch eine Meibomdrüsen-Dysfunktion besteht.

Die 30 Meibomdrüsen liegen senkrecht zur Lidkante auf der Innenseite des Unter- und Oberlides und münden auf der Lidkante. Die eingedickten Sekrete sind manchmal als gelbliche Pfropfen erkennbar.

Im Prinzip spielt sich in den Meibomdrüsen die gleiche Pathologie ab wie an den Talgdrüsen der Haut: Recht oft kommt es zu Sekretionsstörungen und Entzündungen.

Wenn der Schmelzpunkt der Meibomlipide zu hoch ist, erhalten die Tränen zu wenig Öl: Die Tränen verdunsten stärker als normal, es besteht eine evaporative Form des trockenen Auges.

Paradoxerweise tränt das Auge dann leicht, obwohl die Ursache ein trockenes Auge ist. Hier fehlt die Fettschicht des Tränenfilms. In den Meibomdrüsengängen kommt es zum Rückstau. Die Fette werden in das umgebende innere Lidrand-Gewebe fehlgeleitet. Das kann zu einer Fremdkörperreaktion führen: die Bildung eines Hagelkorns (Chalazion).

Symptome einer Blepharitis

Bei der Blepharitis ist der Lidrand rot und angeschwollen.

Bei einer schuppigen Lidrandentzündung klagen die Patienten über verklebte und verkrustete Augen morgens. Am Tag über Brennen, Tränen und ein Druckgefühl um die Augen.

Bei der Meibomdrüsen-Dysfunktion ist der Lidrand rot und verdickt. Die Öffnungen der Meibomdrüsen sind mit öligem und eingedicktem Sekret gefüllt. Dieses Sekret kann man durch Druck auf den Lidrand ausdrücken. Oft sind kleine gelblich schimmernde Propfen/Perlen vom Drüsensekret auf der Lidkante sichtbar. Meist besteht auch ein trockenes Auge.

BlepharitisBei einer Blepharitis handelt es sich um eine Entzündung des Lidrandes @ ndrei310 /AdobeStock

Diagnose einer Lidrandentzündung

Der Augenarzt erstellt die Diagnose an der Spaltlampe.

Diagnose einer Blepharitis mittels SpaltlampeDiagnose einer Blepharitis mittels Spaltlampe @ andrey /AdobeStock

Behandlung einer Blepharitis

Die Behandlung der schuppigen als auch der seborrhoischen Lidrandentzündung besteht darin, dass man eine Lidrandhygiene durchführt.

Diese wird in drei Schritten durchgeführt:

  1. Feucht-warme Kompressen mit 40 bis 45 Grad warmem Wasser auf die Augen auflegen (Prinzip der Fangopackung). Damit werden die eingedickten Sekrete verflüssigt.
  2. Massage der Lidränder, um die Drüsen auszudrücken.
  3. Reinigen der Lidränder von Schuppen und Krusten mit einer speziellen Reinigungslösung, Lidpflege-Tüchern oder Wattestäbchen mit Babyshampoo.
  • Behandlung einer anterioren Lidrandentzündung

Schuppige Lidrandentzündungen sind meist chronisch und treten besonders in der kälteren Jahreszeit auf. Lokale Augensalben auf die Lidränder über Nacht, wie Tetrazyklin-Salben mit Cortisonanteil, sind sinnvoll.

Auch Augentropfen wie Azyter zweimal täglich über 3 bis 5 Tage helfen gut. In hartnäckigen Fällen entscheidet der Arzt auch zu länger dauernden Antibiotika-Kuren: Minocyclin oder Doxycyclin 50 bis 100 mg pro Tag für drei Monate oder Metronidazol für drei Wochen sind empfehlenswert.

Der Patient sollte die Therapie regelmäßig durchführen, wie es zum Beispiel auch bei Kopfschuppen erfolgt.

  • Behandlung einer posterioren Lidrandentzündung

Bei der Meibomdrüsendysfunktion oder seborrhoischen Blepharitis kommen lipidhaltige Augentropfen/Gele zum Einsatz. 

Beispiele für Augentropfen sind:

  • Systane ultra
  • Artelac lipids 
  • Beispiel für und liposomhaltige Sprays:
  • Tears again

Ein ernährungsphysiologischer Therapieansatz besteht in der Gabe von Omega-3-und Omega-6-Fettsäuren (Fischölkapseln). Damit verändert sich die Zusammensetzung der Lipide und der Schmelzpunkt sinkt.

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print