Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- Sportverletzungen
- Schmerzen der Schulter, Oberarm oder Ellenbogen
- Sehnenschäden der Rotatorenmanschette
- Schulter-Endoprothetik
- Ellenbogen-Endoprothetik
- Arthroskopische Verfahren
Die beiden Ärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dr. Sven Lichtenberg und Prof. Dr. Markus Loew haben sich seit vielen Jahren auf die Behandlung von Verletzungen von Schulter- und Ellenbogengelenken sowie auf deren Verletzungsfolgen und Erkrankungen spezialisiert. Beide sind Autoren mehrerer Fachbücher und zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen in ihrem Bereich und beide sind zertifizierte Spezialisten der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE). Gemeinsam und individuell behandeln sie Patienten ihres Spezialgebiets im Deutschen Gelenkzentrum in der ATOS Klinik Heidelberg.
Für Dr. Lichtenberg und Prof. Loew stehen stets ihre Patienten im Mittelpunkt. Deswegen empfehlen sie nur dann eine Operation, wenn konventionelle Verfahren dem Patienten nicht mehr helfen können. In komplexen Fällen diskutieren sie die Behandlungsmöglichkeiten miteinander und praktizieren so eine Expertenpartnerschaft zum Wohl ihrer Patienten. In Ihrer Praxis und im OP-Saal greifen die beiden Schulter- und Ellenbogenspezialisten auf modernste Techniken zurück. So gehören die Stoßwellentherapie bei Sehnenverkalkungen und die Injektion von Eigenplasma bei Teilrissen der Rotatorenmanschette zum konservativen Behandlungsspektrum.
Dr. Sven Lichtenberg ist stellvertretender Ärztlicher Direktor der ATOS Klinik Heidelberg und ein angesehener Chirurg, der ausschließlich am Schulter- und Ellenbogengelenk operiert. Als langjähriger Praxispartner von Prof. Dr. Peter Habermeyer konnte er sich in diesem Spezialgebiet eine umfangreiche Expertise aneignen. Dr. Lichtenberg behandelt jährlich rund 350 Patienten mit Verletzungen der Rotatorenmanschette, implantiert etwa 60 künstliche Schultergelenke und führt rund 60 Eingriffe am Ellenbogengelenk durch. Wenn möglich arbeitet Dr. Lichtenberg dabei arthroskopisch und minimal-invasiv, um die Wundheilungszeit und die Risiken für den Patienten soweit wie möglich zu reduzieren. Ein wichtiges Anliegen ist Dr. Lichtenberg, selbst an der Verbesserung von chirurgischen Verfahren mitzuwirken und sein Wissen zu teilen. Seine Beiträge erscheinen daher in angesehenen wissenschaftlichen Zeitschriften und sein Buch “Atlas Schulterchirurgie” aus dem Jahr 2008 wird in einer zweiten Auflage herausgegeben. Darüber hinaus ist Dr. Lichtenberg in deutschen, europäischen und amerikanischen Fachgesellschaften aktiv. Ausgezeichnete Patientenbewertungen und die Aufführung für die Bereiche Schulter- und Ellenbogenchirurgie in einer nationalen Arztempfehlungsliste unterstreichen Dr. Lichtenbergs Expertise.
Prof. Dr. Markus Loew hat sich vor über 25 Jahren auf sein Fachgebiet, die Chirurgie der Schulter und des Ellenbogengelenks, festgelegt und seitdem immer weiter spezialisiert. Er war über 15 Jahre Leiter der Sektion Schulter-, Ellenbogen und Handchirurgie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg und in den Jahren 2004 – 2010 Präsident der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE). Seit 1996 lehrt Prof. Loew zudem an der Universitätsklinik Heidelberg, wo er seit 2002 außerplanmäßiger Professor im Fach Orthopädie ist. Für seine Forschungen und seine zahlreichen Publikationen wurde Prof. Loew mit wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet. Als Herausgeber zweier Bücher, des „Manual für Endoprothetik der Schulter“ und der „Meistertechniken der Schulterchirurgie“ trägt er maßgeblich zur Fortbildung von Orthopäden und Unfallchirurgen bei. Behandlungsschwerpunkte von Prof. Loew sind arthroskopische und offene Operationen bei Verletzungsfolgen und Verschleißveränderungen an der Schulter und am Ellenbogen. Die überwiegende Mehrzahl der Eingriffe wird minimal-invasiv arthroskopisch ausgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt besteht im endoprothetischen Gelenkersatz der Schulter bei Arthrosen und nach Unfällen. Erstes Ziel der Behandlung ist es den Patienten durch das Wiederherstellen der schmerzfreien Gelenkfunktion zu einer neuen Lebensqualität zu verhelfen. Dabei betrachtet Prof. Loew jeden Patienten individuell und erarbeitet mit ihm zusammen den besten Lösungsweg für seine persönliche Lebenssituation.
Operative Verfahren
Operative Therapie
Konservative Verfahren/ Nichtoperative Therapie
Ausgesuchter Experte im Fachbereich Schulterchirurgie