Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt
radiologie-uni-frankfurt.de
Durchführung der transarteriellen regionalen Chemoperfusion und Embolisation (TACP und TACE)
Thermische Ablation von Tumoren mit Techniken wie LITT, Radiofrequenz- und Mikrowellenablation
Uterusarterienembolisation (UAE)
Vertebroplastie
Wir über uns
Im Jahre 1999 erfolgte die Berufung von Herrn Univ.-Prof. Dr.med. Thomas Vogl auf den Lehrstuhl für Diagnostische und Interventionelle Radiologie in Frankfurt. Die Zielsetzung des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie umfasst die radiologische Versorgung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau, nach den aktuellsten Kriterien des Strahlenschutzes, wie auch qualtitätsgesichert.
Die Zusammenarbeit unserer radiologischen Assistenten, Fachärzte, Oberärzte, Professoren wie auch Gast-Wissenschaftler ermöglicht es den Mitarbeitern, die jeweiligen Fachkenntnisse im Team höchst kompetent einzusetzen.
Von wesentlicher Bedeutung ist dabei der ständige Erfahrungsaustausch mit Kollegen, mit Fortbildung auf höchstem Niveau und zeitnaher Erfassung von Forschungsergebnissen.
Durch den Aufbau einer Teamstruktur werden auch Spitzenbelastungen gemeinsam abgefangen, so dass hier eine gleichbleibende Qualität und Versorgung gewährleistet ist.
Die weitere Entwicklung des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie basiert auf der interventionellen Zusammenarbeit mit Kollegen und Institutionen, Kliniken verschiedenster Fachrichtungen, zum weiteren Ausbau der Kompetenz und der Versorgungsstrukturen.
Professor Vogl und sein Team haben einen neuen Röntgen-Roboter mitentwickelt, der es ermöglicht selbst kleinste Metastasen ausfinden zu machen. Wie das Ganze genau vonstatten geht sehen Sie hier: